Blog

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Verlegung von Kunstrasen – Ein umfassender Leitfaden für Zeitplanung und Vorbereitung

Geschrieben von Sarah | Nov 19, 2025 2:14:37 PM

Kunstrasen ist eine kluge Wahl für alle, die einen schönen, pflegeleichten grünen Rasen lieben, an dem Sie jahrelang Freude haben werden. Er bleibt das ganze Jahr über gepflegt, ist leicht zu pflegen und kann auf fast jedem Untergrund verlegt werden, solange die Vorbereitung korrekt durchgeführt wird. Aber wann ist der beste Zeitpunkt für die Verlegung von Kunstrasen? Und wie sorgt man dafür, dass der Untergrund perfekt vorbereitet ist? In diesem Blog listen wir alle Faktoren für Sie auf.

3 Faktoren für eine erfolgreiche Kunstrasenverlegung

A. Wann verlegt man Kunstrasen im Rahmen einer kompletten Gartengestaltung?

Kunstrasen wird idealerweise als einer der allerletzten Schritte Ihres Gartenprojekts verlegt und bildet so das sprichwörtliche Tüpfelchen auf dem i! Indem Sie den Rasen erst am Ende verlegen, vermeiden Sie, dass Arbeiten wie Terrassen, Wege, Bordsteine oder Bagger Ihren neuen Rasen beschädigen.

Planen Sie vor der Verlegung Ihres Kunstrasens die Installation der folgenden Elemente ein:

  • Randsteine

  • Kabel für Wasser und Strom, die durch den Garten verlaufen müssen

  • Terrassen und (Tritt-)Fliesen

  • Wege

  • Teiche oder Schwimmbäder

  • Planen Sie auch, wo beispielsweise der Wäscheständer (für die Wäsche) verankert werden muss.

  • Erst wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind, können Sie den Kunstrasen genau an den Rändern anpassen und erhalten das schönste Endergebnis.

B. Die richtige Vorbereitung des Untergrunds als Schlüssel zum Erfolg

Kunstrasen kann grundsätzlich auf fast jedem Untergrund verlegt werden, sogar auf alten Fliesenböden, leicht beschädigtem Beton, rauen Oberflächen oder Dächern. Aber eine Regel bleibt unumstößlich: Der Untergrund muss eben, gut vorbereitet und an die Gegebenheiten angepasst sein.

Sie können den Untergrund selbst vorbereiten (ausheben, Boden ebnen, Fundament anlegen), aber Sie können dies auch vollständig von Resigrass durchführen lassen. Unser Team sorgt für ein stabiles, wasserdurchlässiges Sandbett (ganz natürlich!), an dem Sie jahrelang Freude haben werden.

Je nach Untergrund kann eine Zwischenschicht erforderlich sein. Wir listen die drei Optionen auf:

Resigeo
Dies ist ein gewebtes, druckverteilendes (und wasserdurchlässiges)  Tuch, das auf unbefestigten oder halb befestigten Böden erforderlich ist. Es verhindert das Wachstum von Unkraut durch die perforierte Rückseite der Matten und wird mit Überlappung auf dem egalisierten Boden ausgerollt.

Resibase
Diese Gummimatten eignen sich ideal für befestigte oder halb befestigte Oberflächen wie (leicht beschädigte) Fliesen, Beton oder Dächer. Diese Schicht:

  • Erhöht den Komfort (weichere Unterlage)

  • Gleicht kleine Unebenheiten aus

  • Puffert Wasser auf dichten Untergründen

  • Verhindert Unkrautwachstum

  • ResiBase muss dicht aneinander verlegt werden.

Resishock
Dies ist eine stoßdämpfende Unterlage für Spielplätze, Erholungsgebiete oder öffentliche Flächen, für die HIC-Normen gelten. Die Platten werden dicht nebeneinander verlegt und bei Bedarf mit ResiGeo an den Fugen ergänzt.

C. Berücksichtigen Sie die idealen Wetterbedingungen für die Verlegung von Kunstrasen

Obwohl Kunstrasen technisch gesehen das ganze Jahr über verlegt werden kann, sind einige Bedingungen eindeutig günstiger.

Temperatur
Ideal sind Temperaturen zwischen 12 und 25 °C: Bei etwas wärmeren Temperaturen wird die Rückseite geschmeidig, sodass die Matte schön straff liegt und sich leichter schneiden lässt. Schneiden Sie immer auf der Rückseite der Rasenmatte. Warum nicht über 25 Grad? Dann wird die Matte jedoch zu weich, wodurch das Schneiden weniger präzise wird.

Trockenes Wetter
Bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit sollten Sie die Verlegung vermeiden: Der Kleber muss gut haften können, und ein nasser Untergrund kann zu Instabilität führen.

Verlegung im Winter
Dies ist möglich, aber:

  • Die Rückseite ist steifer (schwieriger zu bearbeiten).
  • Der Kleber benötigt länger zum Aushärten.
  • Manchmal ist eine leichte Erwärmung des Kunstrasens erforderlich.
  • Müssen Sie dennoch im Winter verlegen? Mit den Tipps am Ende dieses Blogs ist das möglich! 

Tipps von den Experten: So verlegen Sie Kunstrasen wie ein Profi

Lassen Sie den Rasen akklimatisieren.
Rollen Sie den Kunstrasen einige Stunden vorher aus. So verschwinden Falten und der Rasen passt sich der Temperatur an.

Korrektes Schneiden

  • Schneiden Sie immer entlang der Rückseite des Rasens.

  • Für ein optimales Ergebnis schneiden Sie zwischen zwei Tuftlinien.

  • Verwenden Sie ein scharfes, stabiles Cuttermesser.

Verlegen Sie die Rasenmatten immer in die gleiche Richtung.
Die Halme neigen sich immer leicht in eine Richtung. Vorzugsweise zeigen sie zum Blickpunkt (z. B. Terrasse, Ihr Haus usw.).

Nähte verkleben.

  • Verwenden Sie ResiTape oder ResiBand + ResiGlue.

  • Falten Sie die Matte vor dem Verkleben 15 cm um.

  • Lassen Sie den Kleber mindestens 24 Stunden aushärten, ohne darauf zu laufen.

Fertigstellen und verankern
Verwenden Sie ResiFix oder ResiNail, um die Matte zu befestigen. Bürsten Sie den Rasen zum Schluss gut gegen die Faserrichtung auf; nach ein paar Tagen stehen die Halme schön gerade.

Sie bestimmen den besten Zeitpunkt, sofern die richtigen Bedingungen gegeben sind

Der perfekte Zeitpunkt für die Verlegung von Kunstrasen ist, wenn:

  • Der Rest Ihres Gartenprojekts fertiggestellt ist.
  • Der Untergrund eben und richtig vorbereitet ist.
  • Das Wetter trocken und mild ist.
  • Sie sich Zeit nehmen können, um die Verlegung sorgfältig durchzuführen.

Benötigen Sie Hilfe bei der Vorbereitung oder möchten Sie ein fehlerfreies Ergebnis sicherstellen? Das Resigrass-Team steht Ihnen gerne mit persönlicher Beratung zur Seite oder übernimmt die komplette Verlegung für Sie!